Empathie gilt als höchste Kunst des Miteinanders. Trotzdem scheint sie der gegenwärtigen Debattenkultur abhanden gekommen zu sein. Im digitalen »survival of the fittest« beschäftigen sich alle mit allem, vorrangig jedoch mit sich selbst. Meinungen werden absolut, Zwischentöne unmöglich. Warum wir wieder lernen müssen, empathisch zu sein – oder zumindest mehr empathische Egoisten brauchen –, erzählt Yasmine M’Barek in ihrem neu erscheinenden Buch: »I FEEL YOU. Über die Wiederentdeckung der Empathie«. Jürgen Kippenhan (LOGOI) kommt mit ihr über die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Wiederentdeckung der Empathie ins Gespräch.
Yasmine M´Barek ist Journalistin und Autorin. Sie absolvierte die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft und ist Redakteurin im Ressort X von Zeit online. 2020 wird sie vom Medium Magazin unter die »Top 30 unter 30«-JournalistInnen gewählt. 2022 erscheint ihr Buch »Radikale Kompromisse« und 2023 ihr Essay »Protest – über Wirksamkeit und Risiken des zivilen Ungehorsams«. Yasmine M´Barek ist regelmäßiger Gast in politischen TV-Talks und hostet den ZEIT-Podcast »Ehrlich jetzt?«, für den sie deutsche SpitzenpolitikerInnen interviewt. Gemeinsam mit dem Spiegel-Journalisten Markus Feldenkirchen präsentiert sie jeden Dienstag den News-Podcast »Apokalypse und Filterkaffee«.
Mit einem Büchertisch der Buchhandlung Backhaus
Philosophische Matinee 2025
Philosophie trifft Politik
Die Veranstaltungsreihe Philosophische Matinee lädt seit 2013 sowohl politisch als auch philosophisch Interessierte zum Nachdenken und Austausch ein. Das Eine Welt Forum Aachen, die Bischöfliche Akademie Aachen, LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs und Amnesty International Aachen beleuchten mit diesem Gemeinschaftsprojekt globale Themen wie Vertreibung, Folter, Menschenrechte und Verteilungsungerechtigkeit aus philosophischer Sicht. Spezielle Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich!