Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, politische Wahlkämpfe grundlegend zu verändern. KI verspricht, Kampagnen schneller, effektiver und effizienter zu machen. Doch der Einsatz von KI geht auch mit einigen Gefahren einher. In seinem Vortrag wird Dr. Simon Kruschinski diskutieren, wie KI in politischen Kampagnen eingesetzt wird, um Wähler zu erreichen und zu beeinflussen. Als ein Beispiel ist hier das politische »Mikrotargeting« zu nennen, das ausgeklügelte Analysemethoden und neueste Technologien im Wahlkampf für die zielgenaue Ansprache von Wählerinnen und Wählern einsetzt. Dr. Simon Kruschinski diskutiert, inwiefern diese datengestützte Wahlkampfkommunikation unser Wahlverhalten beeinflusst und inwieweit diese technologischen Entwicklungen unsere Demokratie stärken oder gefährden könnten.
Dr. Simon Kruschinski ist politischer Kommunikationsforscher am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit 2015 forscht und berät er zum Einsatz und zur Wirkung von strategischer Kommunikation in politischen Kampagnen. In Publikationen, Vorträgen und Medienbeiträgen gibt er Einblicke, wie Kampagnen mit Medien, Technologien und Daten arbeiten, um Menschen zu beeinflussen. Er bietet Workshops, Analysen und Beratungen an, um strategische Kommunikation im digitalen Zeitalter zu verstehen und gewinnbringend einzusetzen.
https://simonkruschinski.de
Philosophische Matinee 2025
Philosophie trifft Politik
Die Veranstaltungsreihe Philosophische Matinee lädt seit 2013 sowohl politisch als auch philosophisch Interessierte zum Nachdenken und Austausch ein. Das Eine Welt Forum Aachen, die Bischöfliche Akademie Aachen, LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs und Amnesty International Aachen beleuchten mit diesem Gemeinschaftsprojekt globale Themen wie Vertreibung, Folter, Menschenrechte und Verteilungsungerechtigkeit aus philosophischer Sicht. Spezielle Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich!